Wie Virtual Reality die Werbung verändert

Mit Virtual Reality erschließen Unternehmen neue Werbemöglichkeiten und ziehen Kunden dank Immersion in den Bann.

Mittendrin statt nur dabei: Dank Virtual Reality tauchen Kunden in eine multisensorische Erlebniswelt ein. Dieses als Immersion bekannte Prinzip hat eine starke emotionale Wirkung auf Nutzer, weshalb VR einen Mehrwert gegenüber klassischen Werbeformaten bietet und aufgrund dessen ein fester Bestandteil von Unternehmensstrategien ist.

Auch Big Player wie Facebook, Google, Amazon und Microsoft haben Großes mit der Technologie vor, um Kunden zu binden. Welche Projekte sie planen und wie Virtual Reality die Welt der Werbung schon heute verändert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Konsumtrend in Richtung VR?

Eine Umfrage ergab, dass 41 Prozent der Befragten Virtual Reality als Technologie schätzen, um ein Produkt zu testen, bevor sie es kaufen. Darüber hinaus hat sich die Suche nach Virtual Reality bei Google vervierfacht. Und der Trend ist noch lange nicht am Ende: Bis 2021 soll sich einer Prognose zufolge der Umsatz mit Virtual Reality fast verfünffachen.

Große Unternehmen investieren in VR

Facebook hat vor Kurzem ein eigenes VR-Headset angekündigt und will mit VR-Werbung Geld verdienen. Bereits mit Facebook Spaces hat der blaue Gigant eine virtuelle Umgebung entwickelt, in der Nutzer sich online treffen können. Noch gibt es keine Werbung, doch sieht Disruptive Advertising Potenzial mit Blick auf die Zukunft:

„Mit Facebook Spaces können Hotels, Themenparks wie Disney oder sogar eine Konferenz wie die Social Media Marketing World die virtuelle Realität problemlos nutzen, um Benutzer durch ihre Immobilien und Veranstaltungen zu führen. Anstatt nur eine 3-Bilder-Karussellanzeige mit ein paar Schnappschüssen der Bahamas zu sehen, können die Nutzer das Gefühl haben, wirklich da zu sein.“

Microsoft wiederum arbeitet an einer Werbelösung für die HoloLens, um eine unternehmerische Vorreiterrolle im Bereich der Inklusion zu gewinnen. Google meldet – kein Witz – ein Patent für VR-Rollschuhe und plant zudem ein Ad-Format für VR. Darüber hinaus hat Google eine eigene VR-Brille namens Daydream View entwickelt, mit der Unternehmen auf Messen ihre Produkte und Services präsentieren können.

Virtual Reality in der Werbung

Das immersive Prinzip von Virtual Reality schafft eine starke emotionale Verbindung zum Konsumenten, weshalb große Unternehmen wie Airbnb genau diese Möglichkeit nutzen, um Kunden auf ihre Seite zu ziehen.

Auch in Social Media ist Virtual Reality Marketing ein Thema. So können Unternehmen VR Ads in der hauseigenen Facebook App schalten.

Weiterhin verwenden größere Firmen Virtual Rooms. Dabei werden Nutzer in eine ablenkungsfreie Umgebung versetzt. In diesem Zusammenhang betont die Marketing-Expertin Julie Shumaker die Vorteile dieses Settings:

„Wir sprechen gerne über das Medium der VR-Werbung als Responsive Storytelling-Werbung. Anstatt zu sitzen und passiv ein Display zu sehen oder ein Video für ein paar Sekunden anzusehen, ist dies eine völlig eindringliche und interaktive Erfahrung, und wir können bewerten, wie der Nutzer den Anzeigenblock selbst berührt und wie viel Zeit sie letztendlich mit der Marke verbracht haben.“

Eine weitere Option ist der Kauf von Werbeflächen in VR-Anwendungen. Doch befindet sich dieser Schritt im Marketing noch in der experimentellen Phase.

Virtual Reality im Marketing: Ein Blick in die Zukunft

Die Beispiele der großen Unternehmen zeigen: Virtual Reality kommt nach und nach in der Werbung an. So erschließen sich neue Werbeflächen und -konzepte, weshalb Unternehmen die aktuellen Entwicklungen im Auge behalten sollten.