Vor Kurzem haben wir die Mixed Reality im Allgemeinen und einige Anwendungsbeispiele für Unternehmen vorgestellt. Aber was bedeutet die zunehmende Beliebtheit dieser Technologie für den Vertrieb? Denn die HoloLens und andere Gadgets können weit mehr als nur Unterhaltung.
Im Vertrieb zählt vor allem eines: Produkte bzw. Dienstleistungen und Kunden zusammenzubringen. Im Zuge der Digitalisierung ändern sich jedoch die Wege dafür. Damit wird klassischer Vertrieb nicht ersetzt, vielmehr kommen durch Mixed Reality neue Möglichkeiten hinzu. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich ergeben sich hieraus neue Chancen.
Mixed Reality verändert das Kaufverhalten
Noch ist nicht sicher, ob Mixed Reality tatsächlich in jede Wohnung Einzug hält. Doch die bisherigen Entwicklungen sind vielversprechend und zeigen eine klare Richtung: MR wird neben der Unterhaltung und der Optimierung von Arbeitsprozessen auch für Shopping eingesetzt.
Ganz besonders tut sich hierbei der chinesische Konzern Alibaba hervor, der bereits im Oktober 2016 die Demo einer MR-Shopping-App vorstellte.
Einkaufen wird so zum ebenso atemberaubenden wie unmittelbaren Erlebnis. Der Kunde kann sofort erkennen, ob Lampen, Möbel etc. optisch und maßgetreu in die eigenen vier Wände passen. Ebenfalls praktisch und für den Vertrieb interessant: der Kauf von Kleidung.
Warum sich zum Anprobieren von Röcken und Hosen in enge Kabinen zwängen, wenn der virtuelle Spiegel die gesamte Produktpalette in Sekunden auf den eigenen Körper zaubert? Selbiges gilt für Schmuck- und andere Stylingprodukte.
Solch ein MR-Shopping-Erlebnis kann im Laden oder zu Hause stattfinden. Versand- und Retourkosten entfallen. Darüber hinaus hat der Kunde schnellen und unkomplizierten Zugang zu den einzelnen Waren.
Einsatz von Mixed Reality zur Präsentation
Entscheidend für die erfolgreiche Positionierung auf dem Markt ist eine gelungene Präsentation. Nicht ohne Grund steht für Unternehmen wie Adobe das Kundenerlebnis als Unternehmensstrategie im Mittelpunkt. Auf der DXMECO 2017 äußerte Hartmut König, Director Specialist Sales Central Europe Adobe:
„Viele, viele gute Erlebnisse führen zu einer guten Customer Experience und die beginnt nicht im Marketing, sondern die geht über den gesamten Kundenlebenszyklus. Und dann gibt’s da dieses kleine Element, das nennt sich die Kirsche auf der Sahne. Wenn ich so alles gut hingekriegt habe, dann den Kunden echt zu begeistern, mit etwas zu überraschen, womit er niemals gerechnet hätte.“
Genau darum geht es bei der Präsentation via Mixed Reality: Produkte ins rechte Licht zu rücken.
Gamification lautet hierbei ein weiteres wesentliches Stichwort. Denn Mixed Reality bietet das Potenzial, Kunden spielerisch Zugang zu Produkten zu gewähren, Pitches aufzupeppen und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern.
Wer mit einer hochwertigen MR-Angeboten begeistert, bleibt im Gedächtnis. Technologien wie Hand Tracking und Physics Based Simulations machen es möglich.
Intensiverer Kundenkontakt
Als Vertriebler ist der Kontakt zu Dienstleistern und Kunden sehr wichtig, und geht weit über den reinen Verkaufsabschluss hinaus. Mixed Reality wird daher auch den Service optimieren und damit den Umgang mit Rückfragen und Beschwerden erleichtern. Vertriebler betreuen den Kunden demnach weiterhin in der Nachkaufphase.
Schwer verständliche Bedienungsanleitungen gehören in der Zukunft des MR-Vertriebs ebenfalls der Vergangenheit an. Vom Aufbau eines Schranks hin zu Do-it-yourself-Reparaturen mithilfe einer MR-Brille ist der Handlungsspielraum groß. Schon heute arbeiten die Servicetechniker größerer Unternehmen auf diese Weise. Für den Heimwerker dürften HoloLens und Co. daher auch spannend werden.
Höhere Effizienz
Eines der attraktivsten Einsatzgebiete für Mixed Reality ist die Logistik. Ausgerüstet mit MR-Apps und -Brillen finden Mitarbeiter Waren schneller und bekommen hilfreiche Zusatzinformationen in Echtzeit. So setzen große Firmen wie DHL oder Samsung bereits das sogenannte Vision Picking ein.
Auch Konversationen werden dank MR lebendiger. Wenn der Mitarbeiter einem zumindest als Hologramm in 3D gegenübersteht, sind Meetings wesentlich persönlicher. Zudem lassen sich Mimik und Gestik deuten, was einen entscheidenden Vorteil in der Kommunikation bringt.
Fazit
Mixed Reality wird den Vertrieb an unterschiedlichen Punkten revolutionieren: Von der Präsentation neuer Produkte über den leichteren Zugang zur gesamten Produktpalette und Aufbauanleitungen sorgt MR für eine unvergessliche Customer Experience. Und damit auch für mehr Erfolg auf allen Vertriebswegen.
Fragen Sie jetzt den Preis für Ihr Projekt an:
Was kostet Ihr Projekt? Damit wir den Preis für Ihre individuelle Mixed-Reality-Produktion entwickeln können, möchten wir ganz unverbindlich Ihr Anliegen verstehen und Ihre verschiedenen Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ihre detaillierten Informationen zum gewünschten Konzept und zur Realisierung helfen uns, Ihr maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Fehler: Contact form not found.