Virtuelles Studio: Dafür lohnt es sich

Das virtuelle Studio liefert einen kostengünstigen, flexiblen und vielseitig einsetzbaren Drehort für Studiogespräche, sowie für die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen

Ein virtuelles Studio zeichnet sich dadurch aus, dass mithilfe modernster Technik komplexe Bilderwelten erschaffen werden. Aber wofür genau lohnt sich der Einsatz?

Einsatzmöglichkeiten eines virtuellen Studios

Bei einem virtuellen Studio bewegen sich die Akteure und Objekte (z. T. ebenfalls virtuell) vor einer grünen Wand, die anschließend durch einen digitalen Hintergrund und 3D-Elemente mit räumlicher Tiefe ersetzt wird.

Dies eignet sich vor allem für zwei Zwecke:

  • Präsentation von Produkten und Dienstleistungen
  • Studiogespräche

Präsentation von Produkten und Dienstleistungen

In einem virtuellen Studio werden Prototypen und Produkte ins rechte Licht gerückt. Denn anders als bei einem klassischen Dreh ist der Faktor der Ausleuchtung wesentlich einfacher zu gestalten.

Auch müssen die Produkte nicht in ein echtes Studio transportiert werden, was ansonsten und insbesondere bei größeren Maschinen einen hohen logistischen Aufwand bedeutet. Weiterhin lassen sich abstrakte Dienstleistungen, zum Beispiel im Bereich der IT, im virtuellen Studio mit Begleitung durch einen Moderator visualisieren.

Gespräch & Interview

Im virtuellen Studiogespräch kommen Mitarbeiter, Kunden und/oder Projektleiter vor einer individuell gestalteten Kulisse zu Wort. Dabei können sie jederzeit mit virtuellen Objekten interagieren und die zuvor genannten Vorteile im Ablauf nutzen.

Kosten und Zeit einsparen

Zugleich ist der Produktionsaufwand in einem virtuellen Studio überschaubar: Der Dreh spart Zeit, da Umbaumaßnahmen, Kulissenwechsel, die erwähnte Ausleuchtung etc. nicht notwendig sind.

Darüber hinaus ist das virtuelle Studio auch für den mobilen Einsatz gedacht, was Vor-Ort-Drehs ermöglicht.

Grenzenlose Simulation

Eine starke visuelle Idee scheitert oftmals an der Umsetzung in der Realität. Denn wie zum Beispiel lassen sich digitale Datenströme oder Abläufe auf mikroskopischer Ebene veranschaulichen? Mit einem virtuellen Studio ist dies jedoch nahezu ohne Einschränkungen möglich.

Auch die Tourismusbranche profitiert davon: Anstelle kostspieliger Reisen, um vor Stränden, Gebirgen etc. zu drehen, können Sie sich exotische Kulissen aus aller Welt in das Studio holen.

Dynamische Anpassung

Die Technik des virtuellen Studios ermöglicht Anpassungen und Korrekturen in Echtzeit. Dadurch können neue Ideen und Impulse in kürzester Zeit umgesetzt bzw. kann das Setting entsprechend angepasst werden.

Ersetzt das virtuelle Studio das reale Studio?

Wann und für welchen Zweck ein virtuelles und wann ein reales Studio sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Sehgewohnheiten der Zielgruppe
  • Budget und Zeitkontingent
  • Bedarf nach virtueller Darstellung abstrakter Prozesse

Der letzte Aspekt ist insbesondere für B2B-Kunden interessant, welche nicht-physische Dienst- und Serviceleistungen anbieten. Pauschal lässt sich allerdings nicht sagen, welche Variante sich besser eignet. Hierfür ist ein individuelles Konzept empfehlenswert.

Teilen Sie diesen Beitrag

[shariff services=“facebook|twitter|googleplus|whatsapp|xing|linkedin|pinterest|mailto“]

Fragen Sie jetzt den Preis für Ihr Projekt an:

Was kostet Ihr Projekt? Damit wir den Preis für Ihr individuelles Virtuelles-Studio-Projekt entwickeln können, möchten wir ganz unverbindlich Ihr Anliegen verstehen und Ihre verschiedenen Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ihre detaillierten Informationen zum gewünschten Konzept und zur Realisierung helfen uns, Ihr maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]