Virtuelle Werksführung: Arbeitsplätze hautnah

Manufakturen, Produktionsstandorte und Büros entdecken: Virtuelle Werksführungen begeistern Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen.

Einmal in das Herzstück einer industriellen Großproduktion eintauchen, die einzelnen Abläufe hautnah miterleben – das ist der Traum vieler Menschen. Mit der virtuellen Werksführung wird dieser Traum (digitale) Realität. In der Rundumsicht lassen sich Manufakturen, Produktionsstätten und Büros überall und zu jeder Zeit erkunden.

Einsatz in verschiedenen Branchen

Ob Auto-, Geräte-, oder Werkzeugbau: Virtuelle Werksführungen erfreuen sich in unterschiedlichen Branchen großer Beliebtheit. Das ist wenig überraschend, schließlich gewähren sie plastische Einblicke in eine Arbeitswelt, zu der Kunden und andere Externe normalerweise keinen Zugang haben. Das gilt im Übrigen auch für Luxussegmente, was die Virtual Tour eines Detroiter Uhrenherstellers beweist.

Virtual Reality, 360-Grad-Videos und das entsprechende Equipment verringern Distanzen. Das ist nicht nur für Marketing mit Blick auf Konsumenten interessant. Auch für das Recruiting bieten virtuelle Werksführungen neue Möglichkeiten. Insbesondere die jungen Arbeitskräfte der Generationen Y und Z begrüßen die virtuellen Konzepte. So sehen bereits zwei Drittel der Unternehmen laut Recrutainment Blog sehr gute Perspektiven für den Einsatz von Virtual Reality im Personalmarketing.

Mehr als nur ein Trend

Dass virtuelle Werksführungen ein Format mit Zukunft sind, zeigen die Entwicklungen in kleinen, mittelständischen aber auch großen Konzernen wie der Deutschen Bahn.

Im 360-Grad-Film entdeckt der Zuschauer das ICE-Werk München. Begleitet werden die Mitarbeiter bei der Instandsetzung in gigantischen Werkshallen. Von der Dacharbeitsebene über die Hauptarbeitsebene bis hin zur Gleisgrube lernt der virtuelle Besucher die einzelnen Stationen kennen und schaut den Mitarbeitern über die Schulter.

Auf diese Weise wird der Zuschauer mitten ins Geschehen hineingezogen. Potenzielle Bewerber erhalten so einen virtuellen Einblick in ihren künftigen Arbeitsplatz.

Ähnlich transparente, moderne und ansprechende Beispiele gibt es auch in anderen Industriesektoren. Dabei hat die virtuelle Werksführung mehrere Vorteile: Zum einen erzeugen Unternehmen auf diese Weise Nähe und Transparenz. Die Geräte, Anlagen und Mitarbeiter derart plastisch zu sehen, sich im gesamten Raum umblicken und an einem normalen Werktag zumindest virtuell dabei sein zu können, schafft eine Faszination.

Zum anderen wecken Betriebe die Neugier bei den Fachkräften von morgen, die sich womöglich für technische Details und einzelne Abläufe interessieren. Sie erhalten einen wertvollen ersten Eindruck von ihrem späteren Arbeitsplatz.

Hohe Akzeptanz mit niedrigen Eintrittsschwellen

Virtuelle Werksführungen lassen sich problemlos auf Computern, Smartphones und Tablets genießen. Wer darüber hinaus eine VR-Brille nutzt, wird im Sinne der Immersion vollständig ins Geschehen eingesogen.

Dabei kann es auch zu Überschneidungen im Medienbereich kommen, wie das 360-Grad-Video des Stern zeigt. In der Reportage geht es in das Airbus-Werk in Hamburg.

Die Größe des Laderaums eines einzelnen Jets wäre in einem klassischen Video schwieriger abzubilden. Dank der räumlichen 360-Grad-Erfahrung entsteht ein Gefühl vom Fassungsvermögen.

In der von uns produzierten virtuellen Werksführung für BMW haben wir den Schwerpunkt auf die einzelnen Produktionsstationen der Modelle gelegt. Von der Karosserie über die Lackierung lässt sich jeder Bereich erkunden.

Virtuelle Werksführung bei BMW

Karosseriewerk

Virtuelle_Werksführung_Karosseriewerk

Lackiererei

Virtuelle_Werksführung_Lackiererei

Blick von oben

BMW-Werk von oben

Interaktion bei der visuellen Werksführung

Das Element der Interaktion sorgt für eine größere Nähe zwischen Zuschauer und Unternehmen. Schon vor Jahren gabe es virtuelle Werksführungen, doch sind mit der neuen 360-Grad-Technologie und Virtual Reality revolutionäre Videolösungen hinzugekommen, die das Format auf einen neuen Level heben.

Virtuelle Werksführungen sind wie Tage der offenen Tür. Nur online und nicht auf einen kleinen Zeitraum begrenzt. Die Produktion ist mit Aufwand verbunden, der sich angesichts der zahlreichen Vorteile jedoch lohnt. Neben Kundenbindung steht hierbei auch die Mitarbeitergewinnung im Fokus.

Strategische Ausrichtung: Wohin wollen Sie führen?

Eine strategische Planung im Vorhinein erhöht die Effektivität virtueller Werksführungen. Welche Zielgruppe wollen Sie erreichen? Soll die Werksführung für Recruiting oder Kundenbindung produziert werden? Geht es um Imagepflege oder eine höhere Reichweite in sozialen Netzwerken? Gern unterstützen wir Sie bei Planung, Umsetzung und Produktion Ihrer virtuellen Werksführung. Damit Ihre Kunden und Mitarbeiter den vollen Einblick erhalten.

Sie haben Interesse an einer virtuellen Werksführung? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Fragen Sie jetzt den Preis für Ihr Projekt an:

Was kostet Ihr Video? Damit wir den Preis für Ihren individuellen Unternehmensfilm entwickeln können, möchten wir ganz unverbindlich Ihr Anliegen verstehen und Ihre verschiedenen Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ihre detailllierten Informationen zum gewünschten Konzept und zur Realisierung helfen uns, Ihr maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.

Fehler: Contact form not found.

Leave a comment