Recruitingfilm: Potenzielle Mitarbeiter begeistern

Mit Recrutingfilmen die Mitarbeiter von morgen erreichen. Engagiertes Personal durch authentische Einblicke in den Klinikalltag gewinnen.

Wer heute auf der Suche nach dem richtigen Job ist, hat die Qual der Wahl. Zugleich ringen Unternehmen um die junge Generation, insbesondere im Pflegebereich herrscht vielerorts Unterbesetzung. Für ein modernes Recruiting ist es daher erforderlich, neue Wege zu gehen, welche neue Fachkräfte erreichen. Einer davon ist der Recruitingfilm. Doch warum ist das so und über welche Plattformen lassen sich die künftigen Mitarbeiter erreichen?

Warum Recruitingfilme?

Kliniken haben es in bestimmten Bereichen zunehmend schwerer, neues Personal zu gewinnen. Eine Umfrage von YouGov bestätigt, dass ein Werdegang in der Medizin für viele junge Menschen höchstens im Kittel attraktiv erscheint. Denn hoch oben im Kurs stehen Berufe wie Arzt.

Ansprechende Recruitingfilme helfen, Vorurteile und Klischees über verschiedene Berufsbilder auszuräumen. Sie bilden stattdessen den gelebten Alltag von medizinischem Personal ab. Recruitingfilme liefern einen Eindruck der Arbeitsatmosphäre und verringern Distanzen. So werden sie zu einem wichtigen Baustein im Prozess der Mitarbeitergewinnung.

Wen erreiche ich mit Recrutingfilmen?

Nicht nur aber vor allem junge Leute. Videos sind im Internet das mit Abstand beliebteste Medium bei Teens, Twens und allen, die auf der Suche nach Inspiration und womöglich einer neuen Ausbildung sind. Millionenfach geklickte Clips bei YouTube oder Vimeo zeigen dies ebenso eindrucksvoll wie der kometenhafte Aufstieg von Snapchat und Instagram Stories. Und Videos können weit mehr als nur unterhalten.

Sozialstiftung Bamberg - Kinderintensivstation

Mit Recruitingfilmen erreichen Sie eine ganze Generation, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildungen ist. Mit trockenen Stellenbeschreibungen berühren Sie Gen Y, Millenials & Co. daher wesentlich weniger als mit einem hochwertig produzierten Recruitingfilm.

Habe ich Einfluss auf die Konzeption?

Das oberste Ziel von Recruitingfilmen ist es, die Arbeit von Kliniken authentisch abzubilden. Im Fokus bleiben daher auch die Mitarbeiter mit ihrer Persönlichkeit, ihren Aufgabenbereichen und ihrer Motivation.

Daher verstehen wir uns als begleitende Profis, die in enger Absprache mit den Verantwortlichen und den Mitarbeitern einen Recrutingfilm konzeptionieren, drehen und produzieren, der die Arbeit in der Klinik lebensecht widerspiegelt.

Dabei begegnen wir allen Beteiligten mit höchster Wertschätzung und nehmen Ihre Ideen und Vorschläge ernst. Schließlich möchten wir einen Recruitingfilm schaffen, der das positive Stimmungsbild auf die Zuschauer überträgt, um so die Freude an einer Tätigkeit im jeweiligen Bereich zu wecken.

Was kosten Recruitingfilme?

Die Kosten für einen Recruitingfilm hängen vom Aufwand ab: Reisewege, Drehtage, Equipment – all das fließt in die Kostenaufstellung mit ein. Dabei gehen wir selbstverständlich effizient vor, um Ihr Budget zu schonen. Doch bedenken Sie: Die Investition in Recruitingfilme lohnt sich, wie Martin Schmalz, Marketingleiter der Sozialstiftung Bamberg in einem Interview auf unserem Blog am kommenden Donnerstag noch bestätigen wird. Mehr dazu wollen wir Ihnen aber jetzt nicht verraten.

Tipp: Lesen Sie auch unseren Beitrag: Was kostet ein Imagefilm?

Recruitingfilme werden einmal produziert und lassen sich beliebig oft und auf verschiedenen Plattformen teilen. Welche Plattformen das sind, erfahren Sie gleich. Die nahezu unendliche Wiederverwertbarkeit ist einer der großen Vorteile von Recruitingfilmen: Eine teure Anzeige in einer Zeitung ist am nächsten Tag verschwunden. Selbst Plakate müssen irgendwann anderer Werbung weichen. Videos hingegen sind jederzeit und überall abrufbar.

Auf welchen Plattformen kann ich die Recruitingfilme einsetzen?

Grundsätzlich überall dort, wo Videocontent populär ist. Facebook beispielsweise bevorzugt Videoinhalte gegenüber Texten und Grafiken. Allerdings sollte zunächst YouTube die erste Anlaufstelle sein. Nach dem Upload können Sie das Video dann auf der Klinik-Website einbetten, zum Beispiel auf einer Landingpage oder in einen Blogpost.

Sozialstiftung Bamberg - Hebamme

Darüber hinaus sollten Sie den Recrutingfilm wie bereits angedeutet in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Google+ teilen. Vergessen Sie auf keinen Fall die Businessnetzwerke Xing und LinkedIn, da sich hier die Zielgruppe ganz bewusst mit Karrierechancen beschäftigt.

Damit Ihre Recruitingfilme auch die Mitarbeiter von morgen erreichen, sollten sie jedoch nicht blind teilen, sondern eine Social-Media-Strategie ausarbeiten. Denn ihre Zielgruppe ist zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Netzwerken unterwegs. In der folgenden Infografik haben Sie alle Zeiten im Überblick.

infografik-die-besten-zeiten-für-social-media-beiträge

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen aus eigener Praxis heraus die Checkliste Social Media strategisch planen der Sinnwert GmbH.

Sie können Ihren Recruitingfilm auch Jobbörsen anbieten oder ihn auf Events zeigen, auf denen sich zum Beispiel Schulabsolventen befinden. Die weiteren Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich: Kongresse, Messen, Werbeleinwände, Kinospots etc. Achten Sie jedoch darauf, die Zielgruppe nicht mit Recruitingfilmen zu überschwemmen. Kliniken vertreten in der Kommunikation nach außen ein seriöses Image, welches sich in sämtlichen Online- und Offline-Aktivitäten ausdrücken sollte.

Fazit

Immer mehr Kliniken sehen die Chancen und Potenziale, neue Mitarbeiter durch ansprechende Filme einzuladen und erleichtern sich damit die Personalgewinnung. Darüber hinaus lässt sich der Recruitingfilm sowohl online als auch offline beliebig oft und zu unterschiedlichen Gelegenheiten einsetzen. Dabei sollten die Filme zielgruppengerecht konzipiert und produziert werden, um aus der Masse hervorzustechen.

Fragen Sie jetzt den Preis für Ihr Projekt an:

Was kostet Ihr Video? Damit wir den Preis für Ihren individuellen Recruitingfilm entwickeln können, möchten wir ganz unverbindlich Ihr Anliegen verstehen und Ihre verschiedenen Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ihre detaillierten Informationen zum gewünschten Konzept und zur Realisierung helfen uns, Ihr maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]