Ob Wartung von Maschinen oder Operationen am Menschen: Techniker, Ingenieure und Chirurgen erleben derzeit eine Revolution der Arbeitswelt durch Mixed Reality. Schon bald werden MR-Lösungen in der Industrie flächendeckend zum Einsatz kommen.
Mixed Reality klingt zwar ein bisschen so, als könnte man bei dem Begriff etwas durcheinanderkommen. Dabei lässt sich diese Technologie durchaus von Augmented und Virtual Reality unterscheiden. Wir erklären in diesem Beitrag, wo die Unterschiede liegen und wie Sie Mixed Reality für Ihren Unternehmenserfolg einsetzen.
Das bedeutet der Begriff Mixed Reality
Bei der Mixed Reality handelt es sich um ein Phänomen, das virtuelle Welten und unsere alltägliche Umgebung zusammenführt. Bestes Beispiel für eine Mixed-Reality-Umsetzung ist die Microsoft HoloLens, mit der wir intensiv in Kundenprojekten arbeiten.
Von der Funktionsweise her ist die Mixed Reality der Augmented Reality sehr ähnlich: Der Realität werden virtuelle Inhalte hinzugefügt.
Lesen Sie auch unseren Beitrag: 6 Gründe für Augmented Reality Marketing
Mit einer MR-Brille betrachten Sie dann die Welt durch eine Art Filter. Bei der genauen Definition von Mixed Reality wird es nun etwas kniffelig: Zum einen versteht man darunter den Oberbegriff von Augmented Reality und der erweiterten Virtualität.
Diese Definition von Mixed Reality als Oberbegriff von Augmented Reality und Virtualität wurde bereits 1994 von den beiden Wissenschaftler Paul Milgram und Haruo Takemura veröffentlicht. Während bei der Augmented Reality virtuelle Inhalte der Realität hinzugefügt werden, verhält es sich bei der erweiterten Virtualität genau umgekehrt.
Bei einem anderen Verständnis der Mixed Reality werden virtuelle Objekte sehr realistisch in die Umgebung implementiert, sodass die Grenzen zwischen Computer-generierten Inhalten und der Wirklichkeit verschwimmen.
Beispiele für klassische Mixed-Reality-Anwendungen sind Wetterkarten oder Head-Up-Displays. Auch unser Virtuelles Studio arbeitet mit Mixed Reality. Die Umsetzung des neuen Verständnisses finden wir hingegen in der HoloLens von Microsoft.

Einfach heruntergebrochen: Mixed Reality setzt virtuelle Inhalte derart realistisch in Ihre Umgebung, dass Sie und Ihre Kunden beim ersten Aufsetzen der HoloLens wohl wie der Ministerpräsident nicht mehr aus dem Staunen herauskommen.
Mixed Reality für Ihr Unternehmen
„Wieder so eine technische Spielerei“, mögen Sie vielleicht denken. Doch sind klassische Mixed-Reality-Lösungen seit Jahren fester Bestandteil der Medien, der Luft- und Raumfahrt- sowie der High-Tech-Industrie. Mit der HoloLens und anderen Mixed-Reality-Brillen kommen nun Devices auf den Markt, die für eine Vielzahl weiterer Branchen äußerst nützlich sind.
Servicetechniker und Wartungspersonal
In naher Zukunft wird die HoloLens von fortschrittlichen Unternehmen wie thyssenkrupp eingesetzt. Vor und während der Wartung von Aufzügen arbeitet der Servicetechniker mit der futuristischen Brille und verringert so die Wartezeit um ein Vierfaches. Auf der Website schreibt der Konzern dazu:
„Die Servicetechniker von thyssenkrupp werden mit Hilfe der HoloLens in der Lage sein, die spezifischen Kenndaten eines Aufzugs bereits vor einem Einsatz zu visualisieren. Vor Ort ermöglicht HoloLens jederzeit Zugang zu allen technischen Informationen des Aufzugs, Expertenunterstützung per Bildübertragung und das alles mit dem Vorteil, jederzeit beide Hände frei zu haben.“
Auch ganze Fabriken lassen sich mit der HoloLens warten, wie Bentley Innovation in diesem Video eindrucksvoll zeigt:
Der Mitarbeiter hat beide Hände frei und erhält zugleich technische Informationen zu den Bestandteilen der Anlage. Mittels Sprachbefehlen aus der Zentrale empfängt er die nötigen Instruktionen, um eine Reparatur vorzunehmen, was insbesondere für den Bereich der Fernwartung interessant ist.
Spannend finden wir auch das Konzept der Hologarage:
Mithilfe der HoloLens erfolgen die Reparaturen an Autos höchst effektiv. Hier wird mit virtuellen Lösungen gearbeitet, um die Prozedur zu beschleunigen, was Automobilhersteller ebenso wie Endverbraucher dank Mixed Reality freuen dürfte.
Designer und Ingenieure
Mixed Reality kann außerdem die kreative Konzeptionierungsarbeit auf einen neuen Qualitätslevel heben.
Innenraumausstattung wird auf diese Weise durch hyperrealistische Gestaltungsmöglichkeiten bereichert. Künftig können zum Beispiel Verbraucher ihre Möbel maßgetreu und virtuell platzieren – um dann über ein Sprachkommando die Couchgarnitur oder das Doppelbett direkt im Anschluss online zu bestellen.
In der Unterhaltungsbranche hingegen stellt Mixed Reality nicht nur die bisherigen Konzepte, sondern sogar auch Akrobaten auf den Kopf: So will Cirque du Soleil Showdesign und -planung mittels HoloLens optimieren.
Mixed Reality im Klinikalltag
Die Chirurgie von morgen steht ebenfalls unter dem vielversprechenden Stern der Mixed Reality. Der virtuelle Operationstisch wird schon bald zum festen Inventar moderner Krankenhäuser gehören. Schon jetzt hat das Universitätsklinikum Oslo eine Mixed-Reality-Umgebung für Chirurgen geschaffen, welches Organe als 3D-Modelle abbildet und so Diagnosen erleichtert:
Die Organe „landen“ virtuell und in Rundumansicht auf dem Operationstisch. Entscheidungen über den weiteren Verlauf der Behandlung bzw. die Art und Weise einer Operationen können so präziser getroffen werden.
Chirurgen und Ingenieure der britischen Duke University gehen noch einen Schritt weiter und arbeiten am Einsatz der HoloLens bei Eingriffen:
Fest steht: Auch der Medizinbereich nimmt sich des Themas an, was Patienten und Kliniken zugutekommt. Weiterhin sind Mixed-Reality-Lösungen in diesem Umfeld geeignet für Recruiting und die Weiterbildung von medizinischem Personal.
Mixed Reality: Die Vorteile im Überblick
Nachdem wir Ihnen die beeindruckenden Beispiele für den Einsatz von Mixed Reality im Business gezeigt haben, wollen wir die damit zusammenhängenden Vorteile für Ihr Unternehmen zusammenfassen:
Höhere Effizienz
Mixed Reality bringt virtuelle Welten auf eine Weise in die Realität, dass Arbeiten deutlich schneller und damit Ressourcen-schonender ablaufen. Unternehmen steigern zugleich die Kundenzufriedenheit durch kürzere Lieferzeiten, eine verringerte Reparaturdauer etc.
Kosten sparen
Ein optimierter Workflow spart Zeit und bares Geld. Auch Logistik und Infrastruktur werden somit generalüberholt. Das Budget wird unter Zuhilfenahme von Mixed-Reality-Lösungen auch bei Prototypen geschont, da diese nicht mehr physisch gebaut werden müssen, sondern einfach in die reale Umgebung projiziert werden.
Produkte besser präsentieren
Eine zeitgemäße Präsentation von Produkten und Dienstleistungen entscheidet über den Verkaufserfolg. Begeistern Sie Ihre Kunden durch einen neuen Blick auf die Realität. Insbesondere die Funktionsweise komplexer Maschinen oder Abläufe wird so viel verständlicher als durch bloße zweidimensionale Abbildungen oder Texte.
Wo liegen die Grenzen von Mixed Reality?
Als Filmproduzenten mit den Spezialgebieten Visual Engineering, Augmented und Virtual Reality sehen wir beträchtliches Potenzial in Mixed-Reality-Lösungen – und zwar in vielen Branchen.
Dennoch möchten wir auf die Grenzen von MR zu sprechen kommen: Denn anders als bei der Virtual Reality ist die Technologie weniger immersiv. Mixed Reality ist damit eher für die aktive Anwendung innerhalb der Realität gedacht.
Wer virtuelle Welten erschaffen möchte, welche Zuschauer komplett in ihren Bann ziehen, ist daher besser bei Virtual Reality aufgehoben. Eine VR-Brille schottet den Nutzer von der Umwelt ab und entführt ihn in umfassend designte Dimensionen. Mit den passenden Kopfhörern bzw. einer entsprechenden binauralen Soundanlage ist der Effekt nicht zu übertreffen.
Fazit
Der Einsatz von Mixed Reality bringt Unternehmen vor allem in drei Bereichen nach vorn: Effizienz, Kostensenkung und Kundenbindung. MR lohnt sich überall dort, wo die praktische Verschmelzung virtueller Inhalte und der Realität effizient und effektiv ist. Die intensive immersive Erfahrung ist hingegen das Alleinstellungsmerkmal der Virtual Reality.