Lieber eine Filmproduktion oder doch ein Projekt im Bereich AR, VR, MR? Die Entscheidung für Marketer hängt vom Nutzungsverhalten der Zielgruppe, Einsatzszenarien und Unternehmenszielen ab.
ahnert
Vor einigen Jahren waren virtuelle Werksführungen nur für große Unternehmen erschwinglich. Doch die Zeiten haben sich geändert – zugunsten kleinerer Firmen.
Dank Mixed Reality lassen sich die Abläufe bei der Reparatur von Aufzügen, Autos, Gebäuden etc. optimieren. Inzwischen arbeitet HoloLens-Hersteller Microsoft auch an maßgeschneiderten Lösungen für mittelständische Unternehmen.
Ob Hausbesichtigung, die Vorstellung von Arbeitsplätzen oder interaktive Anleitung: Virtual Reality wird von Unternehmen vielfältig für Präsentationen genutzt.
Bei Motion Design bzw. Motion Graphics handelt es sich um eindrucksvolle audiovisuelle Bildgestaltung. Doch ist das alles, was gutes Motion Design ausmacht? Und wo wird es eingesetzt?
Auf ihrer Suche nach Lösungen bevorzugen Kunden im Netz verstärkt Videos. Mit Erklärfilmen können Unternehmen dieses Bedürfnis nach Informationen erfüllen und sich effektiv positionieren.
360-Grad-Filme mit Hotspots eignen sich für eLearning, Hotelführungen, Immobilienerkundungen, Präsentationen uvm. Und sorgen bei Kunden für Aufmerksamkeit.
Animationsfilme sind leicht verständlich und unterhaltsam. Damit eignen sie sich ideal für die Präsentation von Produkten, Dienstleistungen uvm.
Mit Referenzfilmen erreichen Unternehmen die Zielgruppe durch Unterhaltung und Information. Eine Mischung, die nicht nur für Dienstleister ideal ist.
Stereoskopische Videos haben vor einigen Jahren die innovative Richtung für Filme angedeutet. Doch lohnt sich deren Einsatz auch im Marketing?