Sommer 2016: Erwachsene Menschen irrten wie ferngesteuert durch die Straßen, krochen in Büsche, den Blick immer aufs Smartphone gerichtet. Für Außenstehende war dieser Anblick umso merkwürdiger, wenn die überwiegend jungen Leute plötzlich aus ihrer Starre erwachten und riefen: „Ich hab‘ es!“
Pokémon Go war vor nicht allzu langer Zeit das Ding und für Millionen Gaming-Fans der erste echte Kontakt mit Augmented Reality. Seitdem nimmt die Akzeptanz sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen zu. Kein Wunder: Denn AR ist weit mehr als nur Spielerei – sie kann und wird auf Ihre Unternehmensziele einzahlen.
Wer Kunden auch weiterhin mit eigenen Produkten und Dienstleistungen erreichen möchte, kommt an Augmented Reality nicht vorbei. Warum wir davon überzeugt sind, was diese faszinierende Technologie auszeichnet, und welch vielfältige Chancen sie Ihnen bietet, zeigen wir im folgenden Beitrag.
Erweiterung der Realität durch Augmented Reality
Bei der Augmented Reality geht es darum, der Realität weitere Inhalte hinzuzufügen. Hierfür ist ein Gerät wie eine Brille oder das Smartphone bzw. Tablet erforderlich. Wie durch eine Art Schaufenster blickt der Zuschauer auf die Wirklichkeit und erfährt sie durch ergänzende virtuelle Objekte völlig neu. Darin unterscheidet sich die Augmented von der Virtual Reality, bei welcher der Nutzer voll und ganz in designte Welten abtaucht.
Hier nochmal eine kurze Übersicht der verschiedenen Technologien.
Augmented Reality: Der Realität werden virtuelle Inhalte hinzugefügt. Wir sehen mit einer AR-Brille oder dem Smartphone bzw. dem Tablet die Wirklichkeit durch einen Filter.
Beispiel: Pokémon Go
Virtual Reality: Der Nutzer taucht komplett in die virtuelle Realität ein. Dies wird auch als Immersion bezeichnet. Mittels VR-Brille und entsprechender Soundkulisse schirmt VR vollständig von der Wirklichkeit ab.
Beispiel: Virtuelle Wohnungsführungen
Mixed Reality: Zum einen ist Mixed Reality der Oberbegriff für Augmented Reality und Virtualität. Zum anderen ist damit die äußerst realistische Implementierung von virtuellen Objekten in die reale Umgebung gemeint.
Beispiel: Erstellung virtueller Prototypen mit der Microsoft HoloLens
Kosten verringern, Prozesse beschleunigen
Augmented Reality kommt sowohl im Unterhaltungsbereich als auch in der Industrie zum Einsatz. Und das aus gutem Grund: Mit der richtigen Strategie können Unternehmen Kunden über Interaktion gewinnen, Arbeitsprozesse beschleunigen und Kosten einsparen.
Pokémon Go war nur ein kleiner Vorgeschmack: Augmented Reality hat sich binnen kürzester Zeit von einer vornehmlich spielerisch genutzten Technologie zu einem ernstzunehmendes Business-Tool gewandelt. Vorreiter dieser rasanten Entwicklung ist wieder einmal Apple mit seinem ARKit: Spätestens mit iOS 11 werden AR-Anwendungen auf dem iPad und dem iPhone für jedermann verfügbar sein.
Welch großes Potenzial auch für Unternehmen in dieser Entwicklung steckt, wird schon heute deutlich: Große Firmen wie IKEA erkennen, dass Augmented Reality die Zukunft ist.
Augmented Reality nützt Kunden und Unternehmen
Akzeptanz und Verbreitung von AR nehmen zu. Für die Wirtschaft bedeutet dies: Kunden erwarten AR-Angebote vor und während ihrer Kaufentscheidung.
Zwar ist für effektive AR-Lösungen zunächst ein gewisses Budget erforderlich. Dennoch lohnen sich die Ausgaben mit Blick auf den hohen Return on Investment, wie wir gleich sehen werden.
Verkaufschancen erhöhen
Halten wir fest: Auch für kleine mittelständische Betriebe sind AR-Lösung sinnvoll. Als größter Hemmschuh gelten wie erwähnt die Kosten. Diese sind jedoch laut Marketing-Experte Richard Corps mit Blick auf die Vorteile vertretbar:
- Marktrelevanz
- Höhere Verkaufschancen
- Echtzeitfeedback
- Messbare Kundenbindung
Wer frühzeitig auf AR-Lösungen setzt, investiert in eine Technologie, welche die Märkte erobert. So zeigt Apple mit seinem ARKit, dass Augmented Reality bald in vielen privaten Haushalten selbstverständlich sein wird.
Lesen Sie auch unseren Beitrag: 6 Gründe für Augmented-Reality-Marketing
Weiterhin sehen Experten wie Frank Sanders neben Gamification und Virtual Reality auch für Augmented Reality eine vielversprechende Zukunft in der Unternehmenskommunikation. Mit visuell eindrucksvollen und interaktiven AR-Angeboten erreichen Sie mit Unternehmensbotschaften Ihre Kunden deutlich besser. Doch das ist nur eine von zahlreichen Möglichkeiten, AR im Business zu nutzen.
Mit Augmented Reality den Vertrieb ankurbeln
Sie haben eine Maschine entwickelt, die Ihre Branche revolutionieren könnte? Klasse! Doch wie bringen Sie Ihr Produkt an den Kunden? Denn dieser wird sich wohl kaum von technischen Spezifikationen in einem Prospekt begeistern lassen.
Der Verbraucher möchte einen plastischen Eindruck gewinnen, bevor er kauft. So experimentieren auch große Marken mit AR. Shutterstock ist ein gutes Beispiel hierfür: Mit View in Room projiziert die Smartphone-Kamera das gewünschte Bild an die Wand. So hat der Nutzer noch vor dem Kauf des gedruckten Fotos eine klare Vorstellung.
Stellen Sie sich also vor, der Kunde könnte Ihr Produkt förmlich anfassen, die einzelnen Bestandteile untersuchen, sich in eine audiovisuelle, interaktive Verbindung dazu begeben. Würden Sie dieses Erlebnis einer einfachen Anzeige vorziehen? Wahrscheinlich schon.
Mit Augmented Reality geben Sie Ihren Kunden die Chance, Ihre Produkte hautnah und interaktiv zu erfahren. Lassen Sie Ihre Zielgruppe die einzelnen Bestandteile Ihrer Innovationen selbst entdecken. Wenn Kunden einzelne Bestandteile mittels AR nicht nur betrachten, sondern auch berühren können, werden sie dieses Erlebnis nicht vergessen. Die Verkaufschancen erhöhen sich damit beträchtlich.
Augmented Reality optimiert Wartung und Produktion
Auch innerhalb der Unternehmen wird Augmented Reality genutzt. Wie genau die Technologie schon heute erfolgreich eingesetzt wird, erklärt Schart:
„Augmented Reality (AR) kommt in der Industrie bereits in der (Fern)Wartung, dem Telesupport, den Trainings an der Maschine sowie den technischen Dokumentationen zum Einsatz. Anleitungen und Handbücher lassen sich hier in Echtzeit an die Maschine projizieren, Anweisungen können aus der Ferne erteilt und eingeblendet werden. In der Produktion können virtuelle Prototypen veranschaulicht und angepasst werden, bevor man sie erst physisch erstellt.“
Unternehmen sparen also Kosten ein, wenn sie Augmented Reality in ihre Arbeitsabläufe integrieren. Statt teurer Prototypen können nun virtuelle Modelle nach Belieben erstellt werden. Die gesamte Konstruktionsindustrie profitiert von AR, wie auch Index AR Solutions Präsident and CEO Dan Arczynski feststellt:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?time_continue=25&v=pE1m4tddIKI
Augmented Reality nimmt somit in der Produktion im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt an. Auf diese Weise ergeben sich auch neue Produktionsmöglichkeiten, die bei alternativer klassischer Fertigung hohe Kosten für Prototypen verursachen würden.
Messen und Augmented Reality
Fach- und Publikumsmessen bieten einzigartige Gelegenheiten, in direkten Kontakt mit der Zielgruppe zu treten. Mit Augmented Reality ermöglichen Sie den Besuchern, auf Tuchfühlung mit Ihren Produkten zu gehen. Komplexe Geräte und Abläufe werden auf einmal verständlich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Kunden. Die Faszination AR eignet sich demnach auch für Präsentationszwecke.
Messen werden so zu interaktionen Erlebnissen. Aus einem Publikum werden Akteure, aus Akteuren werden Kunden und/oder Botschafter. Wer einmal eine gelungene, professionelle AR-Erfahrung gemacht hat, wird diese nicht so schnell vergessen.
Grenzenloser Einsatz von AR
Auch wenn Augmented Reality derzeit hauptsächlich im Bereich der Unternehmenskommunikation und Workflow-Optimierung eingesetzt wird, sind doch lange nicht alle Ressourcen ausgeschöpft. AR eignet sich ebenso hervorragend für Recruiting, die Schulung von Mitarbeiter und natürlich Branding.
Tipp: Lesen Sie auch den Beitrag: Recruitingfilm: Potenzielle Mitarbeiter begeistern
Mercedes zeigt, wie flüssig AR sich in die Umsetzung von Produktionsabläufen integrieren lässt:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=4ue4Gw1A67c
Augmented Reality wird nicht nur in der Automobilindustrie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer effizienten, kostensparenden Arbeitsweise werden. Denn wozu bedarf es Blueprints, wenn die Modelle direkt an der Arbeitsstation mit den richtigen Maßen einseh- und veränderbar sind. Und zwar mit mobilen Geräten, die bereits jeder in der Hosentasche trägt?
Fazit
Längst haben auch andere Branchen die Vorzüge von AR erkannt. Hausbesichtigungen, Wartungen aller Art, Anlagenplanung, Online Shopping etc.: Die Industrie 4.0 setzt auf Augmented Reality. Gern unterstützen wir auch Sie dabei, Ihr Unternehmen mithilfe modernster AR-Lösungen auf den nächsten Level zu bringen und schon jetzt in der Wirtschaft der Zukunft anzukommen.
Fragen Sie jetzt den Preis für Ihr Projekt an:
Was kostet Ihr Projekt? Damit wir den Preis für Ihre individuelle Augmented-Reality-Produktion entwickeln können, möchten wir ganz unverbindlich Ihr Anliegen verstehen und Ihre verschiedenen Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ihre detaillierten Informationen zum gewünschten Konzept und zur Realisierung helfen uns, Ihr maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Fehler: Contact form not found.